
Knigge für Business
Warum ein Knigge-Seminar?
Wer sich souverän auf dem gesellschaftlichen Parkett bewegen will, muss das 1 x 1 des guten Tons beherrschen und lernen. Denn wer die Regeln kennt und sie beherzigt, gewinnt schon als Kind oder Jugendlicher leichter an Akzeptanz.
Sokrates sagte vor 2500 Jahren:
„Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten.”
Auch wenn die Jugend zu allen Zeiten mit ihren Umgangsformen in der Kritik stand, ist und bleibt gutes Benehmen und sicheres Auftreten ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung.
Es geht mir aber nicht darum, ob man Kartoffeln mit dem Messer schneiden darf oder wie lange die Haare bei einem Jungen sein dürfen.
Worauf es heute ankommt und welche Regeln unerläßlich sind, das können Sie in meinem Seminar mit Spaß und Freude erfahren.
Portrait
Gudrun Weichselgartner-Nopper ist selbstständige zertifizierte Knigge-Trainerin und gibt Knigge Kurse für Kinder, Jugendliche und Berufsstarter.
Sie ist selbst Mutter von zwei „wilden Kerlen” und vermittelt seit 15 Jahren erfolgreich Wissen an Kinder und Jugendliche. Früher als Leiterin der Privatschule EARLY ENGLISH in Stuttgart und seit über 10 Jahren ehrenamtlich als Vorsitzende des „Vereins für Kinder in Backnang”,
Als erste Anbieterin der „Knigge für Kids- und Teens-Seminare” in Baden-Württemberg hat sie eine klare Vorstellung vom richtigen Verhalten von Kindern und Jugendlichen: „Wünschenswert ist nicht die absolute Anpassung gemäß Etikette, sondern altersgerechtes richtiges Benehmen, angenehme gute Umgangsformen, Höflichkeit und Rücksichtnahme. Nur mit gegenseitigem Respekt macht das Leben in der Gesellschaft Spaß und kann überhaupt erst funktionieren.”
Soziales Engagement
Als mein Mann 2002 zum Oberbürgermeister gewählt wurde, habe ich nach unserem Umzug nach Backnang sofort nach Möglichkeiten gesucht, mich in dieser Stadt sozial zu engagieren. Da mir die Förderung von Kindern immer wichtig war, hat mir die die Idee der Tübinger Kinderuni sehr gut gefallen. Da aber schon Konfuzius sagte, dass man „etwas tun muss, und es richtig zu verstehen“ habe ich diese Idee weiterentwickelt und unsere Backnanger Kinderuni um einen praktischen Teil ergänzt. So haben die Backnanger Kinderuni-Studenten im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, das Gehörte in einer kleinen Gruppe mit Hilfe eines Gruppenleiters selbst auszuprobieren bzw. die Themen zu vertiefen; und das ist das Plus!
Nach der ersten erfolgreichen KinderuniPlus im Herbst 2004 hatten meine Mitstreiterinnen und ich immer mehr Ideen zur Förderung von Kindern und haben deshalb am Dienstag, 13. Juni 2006 den „Verein für Kinder in Backnang e.V.“ gegründet.
Mittlerweile leben wir seit einigen Jahren in Stuttgart. Hier habe ich den Verein „Stille Not Stuttgart" gegründet, der sich um einsame und bedürftige Senioren in Stuttgart kümmert.